search
Bitte geben Sie zur schnellen Suche ein.
⌘K Schnelles Öffnen Enter Suche ESC Schließen

Die Wiederentdeckung von 'Blue Carbon', das marine Ökosystem als Schlüssel zur Kohlenstoffneutralität

입력 16.10.2025 08:30:00

50-mal schnellere Kohlenstoffabsorption als terrestrische Wälder... Flügel durch internationale Standardisierung erhalten

Mangrovenwald ⓒ Bress Journal
Mangrovenwald ⓒ Bress Journal

Über terrestrische Wälder hinaus wird das Meer jetzt als kraftvolle Kohlenstoffsenke wahrgenommen. 'Blue Carbon' ist als Schlüsselstrategie zur Bekämpfung der Klimakrise aufgetaucht, und weltweit gewinnen Projekte zum Schutz und zur Wiederherstellung mariner Ökosysteme an Dynamik.

Blue Carbon bezieht sich auf den Kohlenstoff, der von Küsten- und marinen Ökosystemen wie Mangrovenwäldern, Salzwiesen und Seegraswiesen absorbiert und gespeichert wird.

Das Potenzial von Blue Carbon übersteigt die Vorstellungskraft. Experten schätzen, dass die Kohlenstoffabsorption von Blue Carbon-Ökosystemen bis zu 50-mal schneller ist als die von terrestrischen Wäldern.

Darüber hinaus speichert das terrestrische Ökosystem Kohlenstoff hauptsächlich in den Bäumen selbst, während das Blue Carbon-Ökosystem Kohlenstoff über Tausende von Jahren tief im Boden speichern kann, was eine dauerhafte Isolation ermöglicht.

Trotz seiner Bedeutung wurde Blue Carbon bisher im internationalen Kohlenstoffreduktionsmechanismus nicht ausreichend anerkannt. Dies liegt daran, dass die Methoden zur Messung und Verifizierung (MRV) nicht standardisiert sind.

Doch mit den jüngsten Fortschritten in der Satellitenbildanalyse und der Analyse mariner Sedimente ändert sich die Situation schnell.

Im September genehmigte die UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) neue Richtlinien, die es ermöglichen, Blue Carbon offiziell in die nationalen Treibhausgasreduktionsziele (NDC) aufzunehmen.

Dies bedeutet, dass Blue Carbon-Projekte Zugang zum Markt für Kohlenstoffzertifikate erhalten können, was die Grundlage für massive private Investitionen in den Schutz mariner Ökosysteme schafft.

Auch unser Land bewegt sich schnell. Die weitläufigen Wattflächen an der Südwestküste sind eine weltbekannte Blue Carbon-Ressource.

Das Ministerium für Meeresangelegenheiten und Fischerei hat einen Plan angekündigt, bis 2030 durch die Wiederherstellung von Watt- und Salzwiesen jährlich zusätzlich 100.000 Tonnen Kohlendioxid zu absorbieren.

Dies ist ein multifunktionales Projekt, das über die bloße Erhöhung der Kohlenstoffabsorption hinausgeht und die Biodiversität der Wattflächen fördert sowie das Einkommen der lokalen Fischer erhöht.

Es gibt jedoch auch Herausforderungen. Unkontrollierte Küstenentwicklung und der Anstieg des Meeresspiegels durch den Klimawandel sind die größten Bedrohungen für die Blue Carbon-Ökosysteme. Insbesondere besteht das Risiko, dass der gespeicherte Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre freigesetzt wird.

Blue Carbon ist kein Allheilmittel zur Lösung der Klimakrise, aber es ist zweifellos das stärkste Werkzeug der naturbasierten Lösungen (NBS).

Es ist an der Zeit, das Meer nicht als Objekt der Entwicklung, sondern als wertvolle Ressource zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Erde zu erkennen.

Die Wiederherstellung der Gesundheit mariner Ökosysteme ist der sicherste Weg, um die Temperatur der Erde zu senken.

×