search
Bitte geben Sie zur schnellen Suche ein.
⌘K Schnelles Öffnen Enter Suche ESC Schließen

2070 Busan, der von Wellen verschlungene Gwangalli Strand

입력 3.10.2025 09:00:00

Die Landschaft auf dem Bild ist Busan Gwangalli im Jahr 2070, gemalt von einer künstlichen Intelligenz. Der vertraute Strand ist von einer Sturmflut überflutet, und die grauen Wellen drängen über die Schutzmauer bis an die Schwelle der Stadt. Ist das wirklich nur eine Vorstellung aus einer fernen Zukunft?

Virtuelles Bild des Gwangalli Strandes im Jahr 2070
Virtuelles Bild des Gwangalli Strandes im Jahr 2070

Das Bild enthält die Möglichkeit einer düsteren Realität. Wütende Wellen schlagen unter der Gwangandaegyo-Brücke, einem Wahrzeichen Südkoreas, und der einst mit Sand und Menschenmengen gefüllte Strand hat seine Form verloren. Die Hochhäuser und Geschäftsgebäude an der Küste stehen gefährlich nah am Wasser. Der Himmel ist von schweren Regenwolken bedeckt, als würde er vor den Veränderungen im Alltag warnen, die der Klimawandel mit sich bringt.

Dieses virtuelle Szenario ist nicht mehr im Bereich der Science-Fiction. Laut dem sechsten Bericht des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimawandel (IPCC) könnte der globale Meeresspiegel bis 2100 bei anhaltender Erwärmung um bis zu 1,01 m steigen. Besonders die Geschwindigkeit des Anstiegs des Meeresspiegels rund um die koreanische Halbinsel übersteigt den globalen Durchschnitt, sodass Küstenstädte wie Busan einem direkteren Risiko ausgesetzt sind. Für Busan wird ein Anstieg von etwa 0,5 m bis 2070 prognostiziert.

Busan ist die größte Hafenstadt Südkoreas und die maritime Hauptstadt. Weltbekannte Sehenswürdigkeiten wie Haeundae und Gwangalli sowie der Busan Hafen und die meisten Industrieanlagen und Wohngebiete konzentrieren sich an der Küstenlinie. Der Anstieg des Meeresspiegels bedeutet nicht nur die Erosion der Strände. Er maximiert die Überschwemmungsschäden bei Taifunen oder Sturmfluten, lähmt die städtische Infrastruktur und führt zu komplexen Katastrophen, die die Sicherheit und das Eigentum der Bürger bedrohen.

Das virtuelle Bild stellt uns Fragen statt Verzweiflung. Wie können wir die Nachhaltigkeit der Städte in einer sich verändernden Klimawelt sichern? Es ist dringend notwendig, jetzt die Küstenschutzanlagen zu überprüfen, städtische Planungen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln und die gesamte Zivilgesellschaft dazu zu bringen, die Krise zu teilen und Lösungen zu suchen.

Die von KI gezeichnete Zukunft ist keine festgelegte Prophezeiung, sondern eine von vielen Möglichkeiten, die sich je nach unseren Entscheidungen in der Gegenwart ändern können. Wenn wir diese Warnung ernst nehmen und handeln, können wir endlich den weiseren Weg finden, um mit den Wellen zu koexistieren.

×