
1. Quartal: Höhepunkt der Südhalbkugel und trockener Beginn der Nordhalbkugel
Januar: Südostaustralien (New South Wales, Victoria) | Wiederholung des schwarzen Sommers Der Sommer der Südhalbkugel erreicht seinen Höhepunkt, während rekordverdächtige Hitzewellen und extreme Dürre Südostaustralien überfluten. Eukalyptuswälder verwandeln sich in riesige Pulverfässer, und die Flammen bedrohen sogar die Vororte von Städten wie Sydney und Melbourne.
Februar: Südamerika (Zentralchile, argentinische Patagonien) | Die Schreie der Anden Auch Südamerika erlebt extrem heiße und trockene klimatische Bedingungen. In der Nähe von bevölkerungsreichen Gebieten wie Valparaíso in Chile brechen große Waldbrände aus, und die Flammen breiten sich bis in die ökologischen Schutzgebiete Argentiniens aus.
März: Festland Südostasien (Nordthailand, Myanmar) | Grenzüberschreitender Dunst Während das Festland Südostasiens in die Trockenzeit eintritt, nehmen Brandrodungen und Waldbrände zur Sicherung landwirtschaftlicher Flächen stark zu. Der dadurch entstehende schwere Dunst (Haze) bedeckt die Städte der Nachbarländer.
2. Quartal: Frühling der Nordhalbkugel, erwachende Glut und starke Winde
April: Südkorea (Ostküste Gangwon), Japan, Zentralasien | Der ungebetene Gast des Frühlings Der Frühling der Nordhalbkugel bringt trockene und starke Winde mit sich. Besonders die Ostküste Koreas sieht, wie Waldbrände durch den 'Yangganji-Wind' schnell zu großen Bränden anwachsen und die Städte bedrohen. Auch in den Steppen Zentralasiens steigt das Waldbrandrisiko stark an.
Mai: Sibirien, Russland, Nordostchina | Die Wiederauferstehung der Zombie-Waldbrände Die 'Zombie-Waldbrände', die den ganzen Winter über unter dem Schnee verborgen waren, entzünden sich in Sibirien erneut. Während der Permafrost schmilzt, breiten sich die Brände weiter aus, und auch die borealen Nadelwälder in der nordchinesischen Provinz Heilongjiang sind einem hohen Brandrisiko ausgesetzt.
Juni: Südwesten der USA (Arizona), frühes Mittelmeer | Frühe Hitzewelle und der Auftakt des Sommers Der Sommer der Nordhalbkugel beginnt, und eine frühe Hitzewelle trifft die Wüstenregionen im Südwesten der USA. In Mittelmeerländern wie Spanien und der Türkei kommt es ebenfalls zu Bränden, die den Beginn der Waldbrandsaison früher als üblich ankündigen.
3. Quartal: Höhepunkt der globalen Katastrophe
Juli: West-Nordamerika (Kalifornien, Kanada BC) | Der Beginn der Mega-Waldbrände Die Waldbrandsaison in West-Nordamerika nimmt ihren Lauf. Unkontrollierbare Mega-Waldbrände entstehen gleichzeitig und dauern viele Tage an. Der dabei entstehende Rauch bedeckt den gesamten Kontinent.
August: Amazonas (Brasilien, Bolivien), Südeuropa (Griechenland, Italien) | Die Lunge der Erde und die Krise der Zivilisation Der Amazonas erreicht den Höhepunkt der Trockenzeit, und illegale Brandstiftung zur Sicherung landwirtschaftlicher Flächen erreicht ihren Höhepunkt. Gleichzeitig wird Südeuropa von extremer Hitze und Dürre heimgesucht, wodurch Urlaubsorte und wichtige landwirtschaftliche Gebiete (Olivenhaine) in Griechenland und Italien in Flammen aufgehen.
September: Indonesien (Sumatra, Borneo) | Die Katastrophe der Torfgebiete und Treibhausgase Die Brandrodung von Torfgebieten in Indonesien zur Palmölproduktion intensiviert sich. Einmal entzündet, setzt Torf enorme Mengen an Treibhausgasen und Feinstaub frei und verursacht die schlimmste Luftverschmutzung in den Nachbarländern.
4. Quartal: Die nie endende Saison und ein neuer Anfang
Oktober: Südkalifornien, Spanien Andalusien | Starke Winde und verlängerte Dürre Die trockenen und heißen 'Santa Ana-Winde' beginnen in Kalifornien zu wehen, und die Brände breiten sich schnell bis in die Nähe von LA aus. In Südeuropa verlängert sich die Waldbrandsaison bis in den Herbst aufgrund der anhaltenden Dürre.
November: Südamerikanische Savanne (Cerrado in Brasilien) | Verstecktes Pulverfass In der weitläufigen Savannenregion Cerrado, südlich des Amazonas, brechen großflächige Brände aus. Diese Region ist ebenfalls gleichzeitig dem Druck der landwirtschaftlichen Expansion und den Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt.
Dezember: Ostküste Australiens | Wieder, der beginnende Kreislauf Wieder einmal entzündet sich das Feuer an der trockenen Erde der Ostküste Australiens, die den Sommer erreicht. Dies ist nicht das Ende der Katastrophe, sondern ein Hinweis darauf, dass ein weiterer Kreislauf der Flammen für das nächste Jahr beginnt.
